Das Leben an unserer Schule ist geprägt von vielfältigen Aktivitäten unserer Schülerinnen und Schüler. Sie engagieren sich in den unterschiedlichsten Fächern und Bereichen, beweisen Eigeninitiative und Kreativität und zeigen, wie sie konsequent und zielgerichtet arbeiten. Die folgende Übersicht gibt Auskunft über die vielfältigen Projekte und darüber, wie klasse unsere Klassen sind.
Besuch der 3A und 3B im TalentSpace der WKOÖ
Am 14. Februar besuchten die Klassen 3A und 3B den Talent Space der WKOÖ. In diesem Bildungsprojekt hatten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, ihre Selbstwahrnehmung zu schärfen und ein Bewusstsein für ihre Stärken zu entwickeln.
Der Talent Space fördert wichtige Fähigkeiten wie Eigeninitiative, Selbstständigkeit und Verantwortungsbewusstsein. Mit interaktiven Elementen und modernen digitalen Technologien erlebten die Jugendlichen einen spannenden Tag, der ihnen auf spielerische Weise zeigte, welches Potenzial in ihnen steckt.
Es war ein lehrreicher und inspirierender Tag voller neuer Eindrücke und wertvoller Erkenntnisse, der die Jugendlichen dazu anregte, ihre eigenen Möglichkeiten und Chancen besser zu erkennen.
Die 7A bei Traumberuf Technik
Die Schülerinnen und Schüler der 7A besuchten am 25.Februar die Veranstaltung Traumberuf Technik, organisiert von der FH Oberösterreich und der Johannes Kepler Universität Linz. Am Campus der FH Hagenberg erhielten sie spannende Einblicke in die Studien- und Berufswelt der Techniker*innen in der oberösterreichischen Wirtschaft. Durch praxisnahe Workshops und den Austausch mit Expertinnen konnten unsere Schüler:innen die vielfältigen Möglichkeiten in der Technik entdecken.
Berufsorientierung – die 3a im BIZ
Wir, die 3a, waren am 7. Februar 2025 zum Start der Berufsorientierung im Berufsinformationszentrum (BIZ) des AMS. Dort bekamen wir Informationen über die vielen Möglichkeiten, die uns nach der Schule offenstehen – auch verschiedene Berufe wurden vorgestellt und besprochen. Auf einem Tablet durften wir einen Fragebogen über unsere persönlichen Interessen, Stärken und Wünsche beantworten. Wir bekamen als Ergebnis verschiedene Typen und mögliche Berufsfelder vorgeschlagen, die zu uns passen könnten.
Der Workshop war sehr informativ und besonders interessant waren das Vorstellen verschiedener Schultypen und dass wir einen Blick in unsere mögliche Zukunft werfen konnten.
Der „Tag des Debattierens“ am Akademischen Gymnasium Linz
Der „Tag des Debattierens“ am Akademischen Gymnasium Linz
Einmal mehr durften wir am Freitag, 31.1.2025, gleich zwei Veranstaltungen zum schulischen Debattieren in unserem Festsaal durchführen: Vormittags besuchten uns Volksschüler von St. Martin im Mühlkreis, BEL Linz und VS35 Siemensstraße, um sich, vom feierlichen Ambiente unseres Festsaals umgeben, in der Kunst des Debattierens gegeneinander zu messen. Mit erstaunlicher rhetorischer Souveränität haben die jungen Schüler das Pro und Contra zu leicht verdaulichen Kontroversen (z.B. „Sollte jeder Schüler in der Schule kochen lernen?“, „Sollte jede Schule einen eigenen Schulgarten haben?“) erläutert und nicht nur die Juroren, sondern auch die zuhörenden Klassen unserer Schule mit ihrer Begeisterung angesteckt.
Darauf folgte nach einer Mittagspause die offiziell 3. oö. Landesmeisterschaft im (schulischen) Debattieren. Wie immer freuten wir uns über die Teilnahme der Debattierer aus dem BORG Linz, die auch dieses Mal ausnehmend souverän auftraten und dem Schwerpunkt ihrer Schule (Kommunikation) alle Ehre machten; zudem gesellte sich erfreulicherweise auch das vergleichsweise junge, aber zahlenstarke und vor rednerischem Enthusiasmus strotzende Team des Kollegium Aloisianum (an das auch der Preis für den besten Redner ging – wir gratulieren herzlichst!) das erste Mal zu uns in den Festsaal. Wir hatten trotz krankheitsbedingter Ausfälle das große Glück, durch die begnadeten Schüler Paul (6a), Valentin (4a), Julian (4a) und Julian (1m) vertreten zu werden, die – obgleich das Rednerpult für die Mehrheit von ihnen neu war – ihre Positionen zu den Themen „Sollten gewisse Lebensmittel in der Schule gratis sein?“ und „Sollten selbstfahrende Autos, wenn sie als sicher eingestuft sind, gesetzlich erlaubt werden?“ ausgezeichnet vertreten haben (letzteres wurde beispielsweise durch überzeugende Argumente aus ethischer und sicherheitstechnischer Sichtweise kritisch hinterfragt).
Nach Ende der Veranstaltungen verließen nicht nur die Teilnehmer, sondern auch die Zuhörer mit einem sichtlichen Lächeln und mit spürbarer Begeisterung unseren Festsaal.