Talenteförderkurs Future Sciences

Im Rahmen des Talenteförderkurs für die Oberstufe gibt es am Donnerstag den 27.4.2023 Fachvorträge mit Univ.Prof. Sepp Hochreiter zum Thema AI-Künstliche Intelligenz & Machine Learning: Ziele und Grenzen.

Frühlingskonzert des Akademischen Gymnasiums 26.4.2023

Wir freuen uns auf Ihren Besuch am diesjährigen Frühlingskonzert am Mittwoch, 26.April um 19:00 im Festsaal unserer Schule.

Eine gelungene Skiwoche der 3.Klassen

Unsere 3.Klassen verbrachten Anfang März sportliche und (noch) winterliche Tage in Obertraun. Tagsüber wurde mit Blick auf den Dachstein gemeinsam Schi & Snowboard gefahren, während sich die Schülerinnen und Schüler abends beim Outdoorspiel „Capture the Flag“ auspowerten oder die großzügigen Räumlichkeiten des BSFZs nutzen, um bouldern zu gehen oder in den Turnhallen Fangspiele zu spielen.

An zwei Abenden fand jeweils ein Fußballmatch gegen die HAK Vöcklabruck statt, wobei unsere Kickerinnen und Kicker in beiden Spielen als Siegerinnen bzw. Sieger hervorgingen.

Es wurde viel gelacht, fleißig gesportelt & mit dem Discoabend zum Abschluss noch ausgiebig getanzt. So eine Schiwoche macht Spaß und schweißt zusammen!

Open Stage 16.2.2023

Auch diesemal durften Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit der OPEN STAGE im Festsaal nützen und ihrem Können und ihren Begabungen eine Bühne geben. Vor zahlreichem Publikum wurden mit viel Courage Gesangseinlagen, Geigenspiel, Zauberei, Witze Erzählen und Rap aufgeführt.

Landesolympiade 2023 – Ein perfektes Ergebnis in Griechisch und Latein

Auch dieses Jahr fand die alljährliche Landesolympiade der klassischen Sprachen in den prunkvollen Redoutensälen in Linz statt. Von unserer Schule traten acht Schülerinnen und Schüler an, um sich im Übersetzen in zwei Kategorien zu messen (Ober- und Unterkurs). 

Das Ergebnis könnte nicht besser sein: 

Griechisch Unterkurs: Gold für Xihe Zhu (5a) 

Griechisch Oberkurs: Gold für Rahel Diewald (8b) 

Latein Unterkurs: Gold für Xihe Zhu (5a) 

Latein Oberkurs: Silber für Lorenz Ebner (6b) 

Wie üblich wurden auch dieses Mal ansehnliche Preise verteilt. So durfte sich unsere Siegerin im Oberkurs über einen Reisegutschein über 400€ freuen.  

Unsere beiden Siegerinnen werden unsere Schule nun auch bei der anstehenden Bundesolympiade in Tirol vertreten.  

Wir gratulieren recht herzlich! 

Französisch Sprachzertifikats-Prüfungen

Am 14. und 15. März fanden die DELF-B1/B2-Prüfungen statt. Sich vor einer muttersprachlichen Jury auf Französisch zu behaupten, ist nicht nur eine bereichernde Erfahrung, sondern auch eine gute Vorbereitung für die Matura. 

Merci pour votre participation!

Besuch der Landesbibliothek 7.Klasse

In der 7. Klasse besuchten wir im Rahmen der Vorbereitung auf die VWA die Landesbibliothek. Dort wurde ihnen die Bibliothek gezeigt. Ebenfalls wurde den Schülerinnen und Schülern erklärt wie das Finden von Büchern, Ausleihen, Zurückgeben und Reservieren funktioniert. Sie bekammen auch etwas Zeit sich Literatur zu suchen und gleich auszuborgen.

Skitage 4.Klassen 13-16.Februar

Bei wunderschönem Wetter und traumhaften Bedingungen sind die Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen unter Leitung von Herrn Mag. Steinwendtner 4 Tage auf die Wurzeralm und Höss zum Skifahren gefahren.

Exkursion Fernheizkraftwerk 3a

Am 7. Februar 2023 haben die Schülerinnen und Schüler der 3A – Klasse eine Exkursion ins Fernheizkraftwerk Linz-Mitte unternommen und einen Blick hinter die Kulissen der Strom- und Fernwärmeerzeugung geworfen. Bei einem kurzen Vortrag wurden den Schülerinnen und Schüler in die Grundlagen der Energiegewinnung näher gebracht, durch Videos wurde auf die richtige Mülltrennung aufmerksam gemacht. Der anschließend Rundgang durch das Kraftwerk hinterließ bei den Jugendlichen einen bleibenden Eindruck. 

JKU Workshop Digitale Grundbildung 3M 12.01.2023

Bssssss. Nur das leichte Surren hätte die Anwesenheit des tennisballgroßen Roboters verraten, würden nicht 24 erstaunte Schüler:innen der 3m Klasse den teils ungelenken, doch erstaunlich schnellen Bewegungen geräuschvoll ausweichen. Der Boden könnte optimaler sein und die Steuerung noch präziser, entschuldigt sich der wissenschaftliche Mitarbeiter der TU Wien, während er auf dem Tablet den mittels LEDs blinkenden Ball zwischen den Füßen der Interessierten hindurch lenkt.  

Bald konnten sich alle selbst von seinen Worten überzeugen, denn der Workshop auf der JKU zum Thema Digitalisierung in der BildungDigitale Grundbildung (JKU COOL Lab und TU Wien Informatics eduLAB) stand unter dem Credo ausprobieren und durch Versuche begreiflich machen. In sechs Stationen wurden Stromkreisläufe erklärt, Algorithmen veranschaulicht, Sortiermechanismen unter Zeit verbessert, simple Roboter auf Linien bewegt und Programmfolgen getanzt. Gegen Ende des gut getakteten Vormittages beschieden sogar skeptische Schüler dem Workshop lehrreiche und äußerst unterhaltsame Qualitäten, was allerdings auch an dem Interesse und der hohen Motivation der Schüler:innen gelegen haben könnte – um hier das Lob des universitären Workshoppersonals festzuhalten.