Landesmeisterschaft des Debattierclubs

Das Akademische Gymnasium Linz erreichte bei der 4. Landesmeisterschaft des Debattierclubs den herausragenden zweiten Platz. Spannende Rededuelle, starke Argumente und pointierte Aussagen prägten den Wettbewerb.

Alle Eindrücke und Ergebnisse finden Sie im Artikel von MeinBezirk:

https://www.meinbezirk.at/linz/c-lokales/debattierclub-titelkampf-am-akademischen-gymnasium_a7828955

Kennenlerntage 1abm

Kennenlerntage 1ab
Von 20. – 21. Oktober fuhren die Klassen 1a und 1b zu den Kennenlerntagen nach
Sarleinsbach. Gemeinsam erlebten wir spannende und lustige Tage.
Auf dem Programm stand unter anderem eine Führung durch die Villa Sinnenreich,
bei der unsere Sinnesorgane an vielen verschiedenen Stationen gefordert wurden.
Außerdem hatten wir die Gelegenheit, unser eigenes Gebäck im Mauracher Hof zu
backen – das anschließende Probieren machte natürlich besonders viel Freude.
Ein weiterer Höhepunkt war der Besuch des Tierparks Altenfelden, bei dem wir viele
Tiere beobachten und den schönen Herbsttag genießen konnten. Nebenbei blieb
auch noch genug Zeit sich beim Fußball oder am Spielplatz auszupowern oder
gemeinsam gemütlich Spiele zu spielen.
Die Kennenlerntage boten den Schüler*innen die Gelegenheit, sich noch besser
kennenzulernen und den Zusammenhalt in der Klasse zu stärken. Müde, aber voller
schöner Erinnerungen, kehrten sie zurück in den Schulalltag – und schließlich in die
Herbstferien.

Von 21.-22.10. fuhr die 1m für ihre Kennenlerntage nach Sarleinsbach. Es war eine gute Möglichkeit,
sich auch außerhalb der Schule einmal beschnuppern zu können. Auch wenn es nur zwei Tage waren,
hatten alle in dem dichten Programm viel Spaß miteinander. Es wurden die Villa Sinnenreich, die
Biobäckerei Mauracher und der Tierpark Altenfelden besucht.
Schlussendlich hatten alle eine tolle Zeit und die Klassengemeinschaft wurde durch die gemeinsamen
Erlebnisse sicherlich gestärkt. Wir freuen uns schon auf die Projektwoche in der 2. Klasse!

JRK – „Schüler helfen Schülern“

Die Schülerinnen und Schüler des Akademischen Gymnasiums haben im heurigen Herbst wieder an der Aktion „Schüler helfen Schülern“ teilgenommen. Mit dem gesammelten Leistungsbeitrag unterstützen sie das Engagement des Oberösterreichischen Jugendrotkreuzes. Verwendet wird der Beitrag ausschließlich für Projekte, die Kindern und Jugendlichen zugutekommen.

Wir sind stolz auf das soziale Engagement unserer Schülerinnen und Schüler!

https://www.jugendrotkreuz.at/oberoesterreich/schulservice

https://www.instagram.com/roteskreuzooe/?hl=de

Verabschiedung von Frau Prof. Lichtenwagner in den Ruhestand

Am 30. September wurde unsere langjährige Kollegin Sieglinde Lichtenwagner feierlich in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Im Festsaal versammelten sich Kollegium, Schulleitung und Gäste, um gemeinsam auf viele Jahre engagierter Arbeit zurückzublicken.

Nach einer persönlichen Rede von Prof. Lichtenwagner, in der sie ihre Zeit an unserer Schule Revue passieren ließ, würdigte Herr Direktor Beuer ihr langjähriges Wirken und den großen Einsatz an der Schule. Anschließend sorgten Beiträge aus dem Kollegium und viele persönliche Erinnerungen für eine besonders herzliche Atmosphäre.

Besonders am Herzen lagen Frau Prof. Lichtenwagner stets die Schülerinnen und Schüler, für deren Anliegen sie sich mit großem Engagement einsetzte. Darüber hinaus bereicherte sie das Schulleben durch zahlreiche Nebentätigkeiten und ihr offenes, herzliches Wesen.

Wir danken Frau Prof. Lichtenwagner herzlich für ihren Einsatz und wünschen ihr für den neuen Lebensabschnitt von Herzen alles Gute, Gesundheit und viele schöne Momente.

TDOT 2025

Das Akademische Gymnasium Linz lädt herzlich zum Tag der offenen Tür am Freitag, den 21. November 2025, von 14:00 bis 17:00 Uhr ein.

An diesem Nachmittag haben interessierte Eltern und Kinder die Möglichkeit, unsere Schule, ihre Menschen und ihr vielfältiges Bildungsangebot kennenzulernen.

Im Mittelpunkt stehen die Schwerpunkte Musik, Sprachen und Humanismus – Werte, die das Akademische Gymnasium seit vielen Jahren prägen. Unsere Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler stellen Unterrichtsfächer, Projekte und Aktivitäten vor, führen durch das Schulgebäude und beantworten gerne alle Fragen zum Schulalltag.

Darüber hinaus erwarten Sie Darbietungen aus den Unterrichtsgegenständen sowie spannende Einblicke in das Schulleben unserer Gemeinschaft.

📍 Ort: Akademisches Gymnasium Linz, Spittelwiese 14, 4020 Linz
📅 Datum: Freitag, 21. November 2025
🕓 Zeit: 14:00 – 17:00 Uhr

Wir freuen uns darauf, Sie und Ihr Kind kennenzulernen!

JOSH zu Gast – Ein unvergessliches Erlebnis!

Ein ganz besonderes Erlebnis durften die Musikklassen unseres Gymnasiums am 23.10. genießen: JOSH war zu Gast im Festsaal! Dieses Meet & Greet wurde ermöglicht – als Dankeschön an alle Schülerinnen und Schüler, die im vergangenen Februar am Schulmusical mitgewirkt hatten, in dem unter anderem auch ein Song von JOSH vorkam.

Mit einem mitreißenden Mini-Konzert sorgten die Musiker sofort für Begeisterung und Gänsehautmomente. Die Schülerinnen und Schüler waren vom ersten Ton an mitgerissen, sangen lautstark mit, klatschten und füllten den Saal mit ansteckender Energie.

Im Anschluss nahm sich die Band Zeit für ein offenes Fragegespräch. Die Schülerinnen und Schüler nutzten die Gelegenheit, um mehr über das Musikerleben, Songwriting und den Weg zum Erfolg zu erfahren. Die Musiker antworteten sympathisch, ehrlich und mit viel Humor – die Begeisterung im Raum war spürbar.

Zum Abschluss gab es Fotos und Autogramme – Erinnerungen an einen Vormittag voller Musik, Begeisterung und echter Begegnung.

Ein Erlebnis, das niemand so schnell vergessen wird! 

DANKE an Josh und seine Band für die Musik, die Begeisterung und die Nähe zu unseren Schülerinnen und Schülern.

https://www.meinbezirk.at/linz/c-leute/josh-sang-in-linz-fuer-spittelwiese-schueler_a7787163

Akad – Green, und Projekt Saat´s so gut  feiern “Erntedank“  im Schulgarten!

Mit einer gesunden Jause (Brote mit Kräuteraufstrich und Butterbrote mit Kräutersalz) und einem tollen Schätzspiel beenden die SchülerInnen der 5a die Gartensaison am Akad. Gym! (siehe Fotos)
Die Spenden von fast € 200,- konnten am 24. Oktober direkt im „Haus für Mutter und Kind“ übergeben werden! (siehe Foto)

Nachhaltigkeit, Ressourcenbewusstsein, Unternehmertum für einen guten Zweck – all diese Aspekte und Ziele umfasste das Gartenprojekt an unserem Gymnasium. Das Beste aber: Der Schulgarten wurde verschönert und als guter Platz für Erholung und sinnvolle Freizeitnutzung neu entdeckt! Schön, dass der Schulgarten weiter „Früchte trägt“ und Arbeiten, Lernen und Sozialinitiative(n) am Akad Gym gefördert und gelebt wird! Danke an meine SchülerInnen, die bisher am Projekt teilnahmen und an alle, die sich weiter dafür engagieren – besonders an Kollegen Dr. Reisinger, der nicht nur das Insektenhotel weiterhin betreuen wird!

Eure Gisela Nesser

https://www.meinbezirk.at/linz/c-lokales/schueler-verwandeln-schulhof-in-gruenes-sozialprojekt_a7768776

CANNES – EIN GEFÜHL VON FREIHEIT, FREUNDSCHAFT UND FRANZÖSISCHEM FLAIR 

Manchmal beginnt ein Abenteuer nicht mit einem Flug oder einer Karte – sondern mit dem ersten Blick auf das Meer von Cannes. Wir waren vom 27. September bis zum 04. Oktober in Cannes an der Côte d’Azur. Nach einer langen 14-stündigen Hinfahrt, wurden wir von unseren Gastfamilien abgeholt und machten an demselben Nachmittag eine Bootsfahrt zu den Îles Saint Marguerites. Unter der Woche besuchten wir jeden Vormittag eine französische Sprachschule, um unser Französisch zu fördern und an den Nachmittagen standen verschiedene Ausflüge auf dem Programm wie Monaco, Nizza oder der Besuch zu einem Olivenbauern in Grasse. Die Abende verbrachten wir alle unterschiedlich: die einen ließen den Tag gemütlich am Meer ausklingen, die anderen verbrachten die Zeit bei ihren Gastfamilien. Insgesamt kann man definitiv meinen, dass jene Reise gelungen war und sicherlich allen noch lange in Erinnerung bleiben wird. 

Von Jessica Weiss und Marie Hefler 

Cannes 

Le soleil brille sur la mer, 

L’eau est bleue, le ciel est clair. 

Je marche à Cannes près du port, 

Je vois les fleurs, je les sens fort. 

Les gens sourient, ils sont contents, 

Ils parlent, ils rient, c’est le printemps. 

Les palmiers bougent dans le vent, 

Le jour est beau, le temps est lent. 

Les bateaux dorment sur la mer, 

Les mouettes volent dans l’air clair. 

Je regarde loin, je vois la plage, 

Le sable chaud, doux paysage. 

Le soir arrive, tout devient or, 

Le soleil tombe, il brille encore. 

La mer est calme, le ciel est doux, 

Je pense à toi, je pense à nous. 

La nuit est belle, pleine d’etoiles, 

La ville dort sous son grad voile. 

Cannes sourit, tranquille et pure, 

Je t’aime, belle Côte d’Azur!  

Selma Spitzer, 8A  



Besuch des Theaterstückes und Workshops: „Was das Nashorn sah, als es über den Zaun schaute“

Am 9.10.25 besuchten die Schüler:innen der 4ab, kath. Religion, die Studiobühne des Landestheaters und waren beeindruckt und nachdenklich, denn der Inhalt des Stückes hat eine reale Basis. Der Zoo, in dem Jens Raschkes Nashorn seinen Handlungsort findet, existierte real neben dem Konzentrationslager Buchenwald. Im Gedenkjahr 2025 jährt sich die Befreiung tausender Verfolgter aus den menschenverachtenden Systemen des Nationalsozialismus zum 80. Mal.

Das menschliches Verhalten im Angesicht von Ungerechtigkeit, Fragen zu Zivilcourage, Mut und Ignoranz werden in dieser Theater-Fabel aufgegriffen.

Im folgenden Workshop im Museum Nordico besprachen und bearbeiteten zwei Kulturver-mittlerinnen das Gesehene.  



Begegnung mit einem Zeitzeugen – „Botschafter des Erinnerns“

Am 19. September 2025 hatten einige Schülerinnen der Oberstufe die besondere Gelegenheit, an der Schulvorstellung des Dokumentarfilms „Botschafter des Erinnerns“ im Cineplexx Linz teilzunehmen. Der Film erzählt die Lebensgeschichte von Stanisław Zalewski, der als 17-Jähriger wegen seiner Tätigkeit im polnischen Widerstand verhaftet und in die Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau, Mauthausen und Gusen deportiert wurde.

Besonders eindrucksvoll war, dass der mittlerweile 99-jährige Zeitzeuge persönlich anwesend war und im Anschluss an die Vorführung mit den Schülerinnen ins Gespräch kam. Seine authentischen Schilderungen und die Begegnung mit ihm hinterließen einen tiefen Eindruck – ein Erlebnis, das in Erinnerung bleiben wird.