Mathematik-Talente überzeugen bei der Olympiade

Zwei unserer Schüler:innen haben bei der Österreichischen Mathematik-Olympiade 2025 großartige Erfolge erzielt:

Ronja Seyfert (5m) nahm am Junior-Wettbewerb teil und erreichte den 3. Platz in der Region Salzburg/Oberösterreich sowie den 8. Platz im österreichweiten Vergleich – ein tolles Ergebnis für eine so junge Teilnehmerin!

Xihe Zhu (8b) qualifizierte sich nach dem 8. Platz beim Regionalwettbewerb Ost für den Bundeswettbewerb der Fortgeschrittenen. Dort belegte sie im Finale den starken 17. Platz unter den besten jungen Mathematiker:innen des Landes.

Wir gratulieren herzlich und sind stolz auf diesen beeindruckenden Einsatz und Erfolg!

OpenLab 4a – Vom Blitzlicht bis zum Foto 

Teamarbeit im Labormantel 

Am 16. Mai 2025 war die 4a bei einem spannenden Workshop im OpenLab an der Johannes Kepler Universität. Endlich einmal ausgiebig im Labormantel selbst anfassen, in Zweierteams Mixturen zusammenbrauen und dann ordentlich krachen und funken lassen! So stellen wir uns als Kinder die Chemie vor, und so haben wir sie auch hier erlebt: Zuerst ein Blitzlichtpulver herstellen, das durch das richtig eingewogene Magnesium grellweiß leuchtend aufblitzt. Dann kommt die Kunst des Entwickelns durch Cyanotypie mit selbst hergestellter Silbersalzlösung, fachgerecht durchmischt im Magnetrührer. Hier folgt jedes Team seinem eigenen Gespür, wie viel Belichtungszeit beim aktuellen UV-Index – an dem Tag eher niedrig – nötig ist, was durch die Proberunde leicht eingeschätzt werden kann. Schließlich müssen die selbst gewählten Motive auch noch fixiert werden, sodass sie für zuhause als schöne Erinnerung bleiben. 

Die Kinder haben dabei ihren Spaß gehabt und so ganz nebenbei auch ihre Teamskills geübt, indem sie sich einander (manchmal auch außerhalb des eigenen Teams) zur Hand gegangen sind. Selbstverständlich lernen sie dabei auch ein gutes Stück Chemie, und das nicht nur als trockene Reaktionsgleichung auf dem Papier, sondern auch als persönliches Erlebnis und richtiges Spektakel (etwa beim gemeinsamen Zünden des Blitzlichtpulvers im Freien). Nach dem Workshop haben die Kinder auch eine klarere Vorstellung davon, wie mühsam das Fotografieren in den Anfangszeiten war und wie es sich allmählich bis zu den heute allgegenwärtigen Handykameras entwickelt hat. Wir haben den großen technischen Komfort unseres Zeitalters nicht zuletzt der eifrigen Arbeit vieler Generationen von Wissenschaftern zu verdanken, die dafür den Weg bereitet haben. 

Rap-Workshop mit französischem Künstler Aist Connexion

Am 27. Mai 2025 fand am Akademischen Gymnasium ein Workshop mit dem französischen Rapper Naim Aist, auch bekannt als Aist Connexion, statt. Der Künstler gab den Schüler:innen spannende Einblicke in seinen Werdegang und seine Arbeit als Musiker. 

Im Laufe des Workshops erzählte er von seiner frühen Begeisterung für französischen Rap, die er gemeinsam mit seinem Bruder entdeckte. Daraus entstand schließlich ihre eigene Musikproduktion. Naim zeigte außerdem zwei seiner Musikvideos und forderte die Teilnehmer:innen auf, den Refrain seines Songs „Métro“ zu übersetzen – als Belohnung winkte ein T-Shirt. 

Alles in allem bot der Workshop den Schüler:innen der 5M und 7A einen guten Einblick in die Arbeit von Naim Aist. 

MISSIO – Jugendaktion

„Wann gibt es wieder die Missio-Schokopralinen, Frau Professor?“ „Und gibt es heuer auch wieder die blauen Chips, die so gut schmecken“? 
So lauten die Fragen der Schüler:innen nach wenigen Schulwochen und sie freuen sich, wenn es dann ab Oktober unter dem Motto: TU GUTES FÜR DICH UND MICH Pralinen und Chips im Rahmen des Religionsunterrichts zu kaufen gibt. Manche der Schüler:innen kennen die Aktion auch von ihren Heimatpfarren, andere kaufen gleich mehrere Packungen, um Gutes zu verschenken. Viele spenden noch zusätzlich von ihrem Taschengeld. 

An unserer Schule, dem Akademischen Gymnasium Linz, unterstützen wir Religionslehrerinnen schon viele Jahre lang MISSIO mit dieser gelungenen Spendenaktion. Uns ist es aber auch eine Freude, wenn kleine Klassengruppen dem Büro von Missio in Linz direkt einen Besuch abstatten können und viele Informationen zum Päpstlichen Missionswerk und den unterschiedlichen Projekten bekommen. 

Heuer besuchten uns die beiden Missio-Mitarbeiter in OÖ, Frau Helga Prühlinger und Herr Gaspard Nyungura. Sie berichteten über zwei konkrete Projekte und das Beispielland Madagaskar. Schüler:innen der 3. Klasse berichten:  

„Wir haben viel über die große Insel Madagaskar erfahren und sind erstaunt, was alles mit unseren Spenden für die Schokopralinen und Chips passiert.“ „Ich fand das Projekt mit der Wiederaufforstung, VOZAMA, besonders interessant. Ich hoffe, dass noch viele weitere Bäume gepflanzt werden und damit das Leben in den Dörfern besser wird.“ „Die Bilder von diesen Häusern haben mich verwundert – dass die Tiere im Erdgeschoss und die Menschen im obersten Stock wohnen.“ „Ich verstehe jetzt viel besser, dass wir eine Weltkirche sind:

In einer Gemeinschaft schauen wir aufeinander und helfen uns gegenseitig. Das brauchen wir nicht nur in unserer Klasse.“ 

Die Missiohefte zum Thema Madagskar wurden verlost und nach den Informationen schmeckten die Pralinen noch einmal besser! 

Gisela Nesser, Akadgym. Linz, Schuljahr 2024/25; Foto: G. Nesser, 5am Klasse 

Hillel-Award: Ehrung für Lorenz Ebner in Wien

Hillel-Award: Ehrung für Lorenz Ebner in Wien

Unser Schüler Lorenz Ebner wurde am 27. Mai 2025 in Wien im Rahmen der erstmaligen Verleihung des Hillel-Awards für seine herausragende vorwissenschaftliche Arbeit geehrt.

In seiner Arbeit setzte sich Lorenz mit dem Antisemitismus im Wien um 1900 auseinander – exemplarisch beleuchtet am Leben und Wirken von Gustav Mahler. Seine differenzierte historische Analyse wurde im Gemeindezentrum der Israelitischen Kultusgemeinde Wien gewürdigt.

Der Hillel-Award, gestiftet vom Koordinierungsausschuss für christlich-jüdische Zusammenarbeit, zeichnet Schülerinnen und Schüler aus, die sich in ihren Arbeiten mit jüdischem Leben in Österreich beschäftigen. Ziel des Preises ist es, zur Auseinandersetzung mit Geschichte, Glaube und gesellschaftlicher Verantwortung anzuregen – und ein Zeichen gegen Antisemitismus zu setzen.

IKG-Präsident Oskar Deutsch betonte in seinem Grußwort:

„Der Kampf gegen Antisemitismus und Hass ist heute notwendiger denn je. Umso mehr verdienen diese Arbeiten unsere Anerkennung.“

Auch Bischof Tiran Petrosyan, Vorsitzender des Ökumenischen Rates der Kirchen in Österreich, würdigte das Engagement der Jugendlichen:

„Diese Arbeiten sind Zeichen der Hoffnung – für mehr Dialog, Achtsamkeit und Gerechtigkeit in unserer Gesellschaft.“

Wir sind stolz auf Lorenz und gratulieren ihm sehr herzlich zu dieser hervorragenden Leistung!

Link zum ORF-Beitrag: https://religion.orf.at/stories/3230427/

Preisverleihung am WIFI für Erfolge bei Sprachbewerb 

Am 27. Mai 2025 fand am WIFI in Linz die Preisverleihung der Gewinner*innen vom Fremdsprachenwettbewerb im Februar 2025 statt. Im feierlichen Rahmen wurden die Urkunden verliehen. Die jeweils besten drei Teilnehmer*innen pro Sprache erhielten Thalia-Gutscheine und kleine Sachpreise. Zala Hamidi aus der 8A und Karolina Eftimova aus der 5A wurden für Ihren Mut und ihre Leistung in Englisch und Französisch gebührend gefeiert. Karolina hielt als Erstplatzierte in Französisch eine Rede über ihren Bezug zu Fremdsprachen und ihre Motivation diese (weiter) zu lernen. 

Musikprojekt mit Clermont, Frankreich

Im Rahmen unseres Austausches mit dem Collège Fernel in Clermont, nördlich von Paris, haben französische und unsere Schüler der 4ABM an einem gemeinsamen Projekt gearbeitet. In diesem Padlet präsentieren sie ihr Lieblingslied in zwei Sprachen: 

https://padlet.com/fernel/mein-lieblingslied-njaggwj38x9rj6oc

Bravo an alle Schüler für ihre Motivation und Einsatz! 

Homepage Collège Fernel: Collège JEAN FERNEL 

Karolina im Finale bei Sprachwettbewerb 

Karolina im Finale bei Sprachwettbewerb 

Karolina Eftimova aus der 5A schaffte es bei der „AMOPA Sprachmania“, dem Bundesfremdsprachenwettbewerb für Französisch, am 25. April 2025 in der französischen Botschaft, bis ins Finale!  

Alle Sieger*innen der Landesfremdsprachenwettbewerbe in Französisch traten in Wien gegeneinander an. Karolina vertrat als Siegerin des AHS Fremdsprachenwettbewerbes am Wifi OÖ am 27. Februar 2025 unser Bundesland und das Akademische Gymnasium Linz mit Bravour. Nach einem wortgewandten Eröffnungsstatement über ihren Bezug zu Fremdsprachen, einer überzeugenden Vorrunde über Gefahren und Chancen von Künstlicher Intelligenz, schaffte sie es schließlich verdient bis ins Finale, wo sie sich nur von Noélia aus der Steiermark und Victor aus dem Burgenland geschlagen gegeben musste. 

Mit 15 Jahren war sie nicht nur die jüngste Teilnehmerin sondern auch jene Schülerin, die die kürzeste Zeit Französisch lernt. Deswegen ist Karolinas Abschneiden, und die Tatsache, dass sie so weit gekommen ist, ein überragender Erfolg und zeugt von großem Mut, denn die Aufgabenstellungen waren alles andere als leicht. So musste sie im Finale in einem Rollenspiel mit einem Native-Speaker ganz spontan im Rahmen eines Vorstellungsgespräches für den deutsch-französischen Fernsehsender ARTE eine Wettervorhersage für Wien – wo es in diesem Moment in Strömen regnete – improvisieren, die die Zuseher überzeugen sollte, trotz Regen hinauszugehen. Hier stach Karolina mit äußerst guten Nerven und Humor hervor: « La météo, bien qu’il soit triste, qu’est-ce qu’on voit dans les films ? Dans les films on voit souvent des scènes romantiques où les gens s’embrassent dans la pluie. Alors tentez votre chance, sortez avec votre amant et voilà un bisous. » (dt. „Das Wetter obwohl es triste/traurig ist, was sieht man in den Filmen? In Filmen sieht man oft romantische Szenen, wo sich die Leute im Regen küssen. Also versucht euer Glück, geht mit eurem Geliebten raus und dann … ein Kuss.“) Das sorgte nicht nur beim französischen Botschafter, Herrn Matthieu Peyraud, der die Verleihung der Urkunden und Preise innehatte, für ein Schmunzeln. 

Neben dem französischen Botschafter waren unter anderem auch Vertreter des Bildungsministeriums und der Industriellen Vereinigung Wien anwesend, was beweist, dass Französisch weiterhin eine wichtige Rolle im (Berufs-)Leben spielt und spielen wird. 

Ganz herzlich möchten wir uns an dieser Stelle für die Unterstützung des „Lions Clubs Linz“ bedanken, welcher die Hotelnächtigung in Wien finanzierte, da Karolina schon am Vorabend anreisen musste. Vielen Dank auch an den Elternverein unserer Schule, der die Reisekosten nach Wien und retour übernahm. Merci beaucoup! 

Weiterführende Links: 

AMOPA Sprachmania Französisch: Sprachmania 2025 – Site de apfatest ! 

AMOPA: AMOPA Autriche – Association des Membres de l’Ordre des Palmes Académiques 

Lions Club Linz: Lions Club Linz – Linz (106) – Linz 

Fremdsprachenwettbewerb 2025 am WIFI Linz : Land Oberösterreich – Fremdsprachenwettbewerb AHS 

Erfolgreiche Teilnahme am 36. Linzer 3-Brückenlauf 

Am Sonntag, den 27. April 2025, nahm unsere Schule mit zwölf engagierten Schüler*innen am 36. Linzer 3-Brückenlauf teil. Bei bestem sonnigen Laufwetter bewältigten unsere Teilnehmerinnen die Strecke von 5,5 Kilometern über die Nibelungenbrücke, die neue Eisenbahnbrücke und die Voestbrücke. 

Ein besonderer Grund zur Freude war der Erfolg von Nora Schmidt aus der 7A, die in ihrer Altersklasse einen 2. Platz erreichte – herzlichen Glückwunsch! Auch in der Gesamtwertung konnten wir ein starkes Ergebnis erzielen: Unsere Schule belegte den ausgezeichneten 3. Platz in der Schulwertung. 

Frühlingskonzert 2025 – Musik, die begeistert


Am 23.April fand das diesjährige Frühlingskonzert unserer Schule statt – ein Abend voller musikalischer Highlights und mitreißender Stimmung. Die Klassen 1m, 2m, 3m, 4m und 5m präsentierten ein buntes Programm, das das Publikum begeisterte.

Von gefühlvoll bis schwungvoll zeigten die Schüler*innen ihr musikalisches Können und sorgten für einen unvergesslichen Abend.

Charmant und souverän führte Selma aus der 7a durch das Programm und begleitete das Publikum von Beitrag zu Beitrag. 

Für das leibliche Wohl sorgte die 7. Klasse mit einem liebevoll vorbereiteten Buffet vor und nach dem Konzert.

Ein großes Dankeschön an alle Beteiligten – auf, vor und hinter der Bühne – für diesen rundum gelungenen Abend!